Qualität

Qualität ist bei uns kein Schlagwort, sondern der Kern unserer täglichen Arbeit. Eine gute Übersetzung ist mehr als der korrekte Austausch von Wörtern – sie muss stilistisch passen, fachlich überzeugen und für die Zielgruppe verständlich sein. Genau deshalb setzen wir auf höchste Sorgfalt, durchdachte Prozesse und erfahrene Fachübersetzerinnen und -übersetzer, die nicht nur Sprache beherrschen, sondern auch die Inhalte verstehen.

Jeder Text wird mit geschultem Blick übersetzt, überprüft und überarbeitet. Terminologie, Stil, Tonalität und fachliche Präzision stehen dabei im Mittelpunkt. Wo nötig, gleichen wir Inhalte mit Glossaren, Referenzmaterial oder Kundenvorgaben ab, sorgen für Konsistenz und achten darauf, dass die Übersetzung wie ein eigenständiger, natürlicher Text wirkt – nicht wie eine wörtliche Übertragung.

Übersetzen nach dem Muttersprachlerprinzip

Wir arbeiten konsequent nach dem Muttersprachlerprinzip: Jede Übersetzung wird von einer Fachübersetzerin oder einem Fachübersetzer angefertigt, deren Muttersprache der jeweiligen Zielsprache entspricht. Nur wer in einer Sprache zuhause ist, beherrscht ihre Feinheiten – Tonfall, Redewendungen, kulturelle Nuancen und idiomatische Ausdrucksformen. Das sorgt dafür, dass Texte nicht nach Übersetzung klingen, sondern wie ein Original, das in der Zielsprache geschrieben wurde. Muttersprachliche Übersetzer erkennen sprachliche Stolpersteine, vermeiden unnatürliche Formulierungen und finden passende Begriffe, die wirklich verstanden werden. Dieses Prinzip ist einer der wichtigsten Bausteine für stilistisch authentische, präzise und professionelle Übersetzungen.

Vier-Augen-Prinzip und interne Qualitätssicherung

Eine professionelle Übersetzung entsteht nicht nur im Schreibprozess – sie entsteht vor allem in der Kontrolle danach. Deshalb arbeiten wir mit dem Vier-Augen-Prinzip: Jede Übersetzung wird von einer zweiten qualifizierten Fachperson überprüft. Diese zusätzliche Instanz stellt sicher, dass Terminologie, Stil, Grammatik und inhaltliche Präzision stimmen und der Text in der Zielsprache natürlich, professionell und konsistent klingt. Bei der internen Qualitätssicherung wird nicht nur korrigiert, sondern bewusst verglichen: Entspricht die Übersetzung dem Original? Wurden Fachbegriffe korrekt verwendet? Ist der Stil zur Zielgruppe passend? Sind Zahlen, Namen, Maße, Fußnoten oder Verweise korrekt übertragen? Erst wenn alle Fragen eindeutig beantwortet sind, gilt ein Text als abgeschlossen.

Zusätzlich setzen wir bei Bedarf Glossare, Terminologiedatenbanken und Styleguides ein, um eine einheitliche Sprachwelt zu gewährleisten – besonders wichtig bei größeren Projekten oder fortlaufender Zusammenarbeit. So bleibt die Übersetzung nicht nur fehlerfrei, sondern auch unternehmenskonform. Das Ergebnis: klare, sorgfältig geprüfte Texte, die inhaltlich stimmen, stilistisch überzeugen und ohne nachträgliche Korrekturschleifen verwendet werden können. Unser Anspruch ist nicht, Übersetzungen abzuliefern, die „ausreichend“ sind, sondern solche, die Sie bedenkenlos veröffentlichen, einreichen oder geschäftlich einsetzen können.

Umgang mit Terminologie und Glossaren

Eine konsistente Terminologie ist das Fundament jeder professionellen Übersetzung. Fachbegriffe müssen nicht nur korrekt sein, sondern in allen Texten eines Unternehmens einheitlich verwendet werden – unabhängig davon, wie viele Übersetzerinnen oder Übersetzer daran arbeiten oder in wie viele Sprachen übersetzt wird. Deshalb legen wir großen Wert auf eine strukturierte Terminologiearbeit. Wenn Sie bereits Glossare oder interne Begriffsdatenbanken besitzen, integrieren wir diese direkt in den Übersetzungsprozess. Dadurch bleiben Markenbegriffe, Produktnamen, technische Fachtermini oder juristische Formulierungen exakt so erhalten, wie sie in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Fehlen bestimmte Begriffe, ergänzen wir sie – in Rücksprache mit Ihnen oder Ihren Fachexperten – und pflegen sie für künftige Projekte ein.

Bei größeren oder wiederkehrenden Übersetzungen erstellen wir projektbezogene Terminologielisten, die wir mit unseren CAT-Tools verwalten. Diese Systeme verhindern doppelte Bezeichnungen, veraltete Fachwörter oder stilistische Schwankungen und ermöglichen eine einheitliche Sprache über alle Dokumente hinweg. Der Vorteil für Sie: weniger Rückfragen, kürzere Korrekturrunden und ein Sprachbild, das klar, wiedererkennbar und fachlich stimmig bleibt – in jeder Zielsprache und über Jahre hinweg.

Diskretion und Vertraulichkeit

Übersetzungen sind Vertrauenssache – denn häufig enthalten Dokumente sensible Informationen: persönliche Daten, Geschäftsstrategien, medizinische Befunde, Verträge, Gutachten oder vertrauliche Unternehmensunterlagen. Deshalb behandeln wir jede Anfrage und jeden Text mit höchster Diskretion und absoluter Vertraulichkeit.

Alle Dokumente, die wir erhalten, werden ausschließlich von befugten Mitarbeitenden eingesehen und sicher verarbeitet. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, und interne Sicherheitsmaßnahmen sorgen dafür, dass Dateien geschützt übertragen, gespeichert und bearbeitet werden. Auf Wunsch arbeiten wir mit individuellen Vertraulichkeitsvereinbarungen oder NDAs, sei es für private Kundinnen und Kunden, Unternehmen, Anwältinnen, Ärzte oder Behörden.

Auch unsere Übersetzerinnen und Übersetzer sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Da viele Fachübersetzungen sensible oder rechtlich relevante Inhalte betreffen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten für uns selbstverständlich. Nach Abschluss eines Projekts können Dateien auf Wunsch ordnungsgemäß gelöscht oder archiviert werden.

Kurz gesagt: Ihre Informationen bleiben dort, wo sie hingehören – bei Ihnen und bei uns. Ob medizinische Befunde, geschäftliche Pläne, juristische Unterlagen oder persönliche Urkunden: Vertraulichkeit ist für uns kein Zusatzservice, sondern ein fester Bestandteil unserer Arbeitsphilosophie.